Auch für die Saison 2022/2023 haben wir unsere A-Jugend wieder in der Brandenburgliga gemeldet. Da unsere A-Jugend in den vorangegangenen Saison immer in der oberen Tabellenhälfte rangierte, haben sich die Verantwortlichen entschlossen, in Brandenburgs höchster Liga an den Start zu gehen.
Seit der Saison 2017/2018 konnten wir keine Mannschaft in dieser Altersklasse melden. Die aufrückenden Spieler aus der C-Jugend werden demzufolge in der A-Jugend spielen.
Auch für die Saison 2022/2023 haben wir unsere C-Jugend in der Brandenburgliga angemeldet. Aufgrund der vorangegangenen Spielzeiten konnten wir erkennen, dass in dieser Mannschaft sehr viel spielerisches Potential steckt, so dass es für ihre Entwicklung besser ist, wenn sie sich mit den spielstärksten Mannschaften in der Brandenburgliga messen. Mit einem sehr kleinen Kader tritt die Mannschaft in dieser Saison an.
Unsere D-Jugend startet in diesem Spieljahr mit einem guten Kader. Unsere 2011er haben schon in der vorangegangenen Saison bei der D-Jugend gespielt, so dass ihnen der Unterschied Mann- zur Raumdeckung gut bekannt ist. Nicht desto trotz haben sie ihre spielstärksten Spieler an die C-Jugend abgegeben, aber auch die Jüngeren wollen jetzt Verantwortung übernehmen. Jedoch soll der Spaß und die Freude am Handballspiel im Vordergrund stehen.
In dieser Saison haben wir das große Glück, wieder eine E-Jugend zum Spielbetrieb anmelden zu können. Die Verantwortlichen treten hier mit einer sehr jungen Mannschaft an, denn leider ist der Jahrgang 2012 sehr unterrepräsentiert. Aufgrund der guten Ergebnisse bei den Minispielen ist eine Platzierung im Mittelfeld sehr realistisch.
Sie sind unsere Jüngsten im Verein, die am Spielbetrieb teilnehmen. Hier werden erste Grundlagen des Handballspielens erlernt und koordinative Bewegungen geschult und aufgebaut. Daneben soll der Spaß an der Bewegung nicht zu kurz kommen, so dass alle Übungen einen spielerischen Charakter haben.
Und natürlich messen sich unsere Jüngsten auch mit anderen Mini-Mannschaften. Dies geschieht jedoch in Turnierform.
Uns liegen die Nachwuchsmannschaften unseres Vereins sehr am Herzen. Um unsere Nachwuchsarbeit auf ein höheres Level zu bringen, haben wir seit mehreren Jahren ein Trainingskonzept, welches für alle verantwortlichen Trainer verpflichtend ist. Hierdurch wird eine einheitliche Ausbildung der Kinder und Jugendliche gewährleistet.
Im Mai 2016 hat unser Vorstand nun das Jugendkonzept verabschiedet, welches unserer Nachwuchsarbeit das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft gewährleisten soll.
Schwerpunkte sind dabei neben dem regelmäßigen und sportlich hochwertigen Training auch die Aktivitäten außerhalb des Sports. "Nur" Training reicht heute nicht mehr aus. Deshalb wurden auch Aspekte der ganzheitlichen Ausbildung, Förderung des Gesundheitsschutzes (Ablehnung von Suchtmitteln, gesunde Ernährung etc.) sowie Stärkung des Gemeinschaftsgefühls aufgenommen. Die positive Entwicklung des Selbstwertgefühls unserer Kinder und Jugendliche ist dabei der Maßstab in unserer Arbeit mit den Jungs.
Unser Verein hat das Gütesiegel "Kinderschutz" vom Kreissportbund Barnim erhalten. Grundlage für die Verleihung ist der § 8a des 8. Buches des SGB.
Neben den Schutz der Kinder und Jugendliche vor Vernachlässigung, Misshandlung und sexueller Gewalt sowie vor gesundheitlicher Beeinträchtigung und Diskriminierungen jeglicher Art, ist die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt.
Unsere Trainer und Betreuer haben sich daher entschlossen, diesen gesetzlichen Auftrag umfassend nachzukommen und sich voll umfassend dem Verhaltenskodex "unterworfen". Der Verhaltenskodex ist dabei Maßstab in der täglichen Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Unser Jugendkonzept greift diese Regelungen zusätzlich auf.